|
Diagnoseverfahren - Überschichtungsreaktion |
ÜBERSCHICHTUNGSREAKTION
Die Form der Diagnostik ist wiederum eine Untersuchungsform anhand des morgendlichen Mittelstrahlurins.
Dem Urin wird Salpetersäure zugesetzt und nach wenigen Minuten entwickelt sich ein farblicher Ring im Überschichtungsglas.
Die beiden Flüssigkeiten vermischen sich nicht, sondern bilden an den Berührungsflächen verschieden farbige Ringe.
Die verschiedenfarbigen Ringe geben Hinweis, in welchem Organsystem sich eine Störung manifestiert.
Bestimmte Farbveränderungen zeigen mir auf, dass eine Erkrankung im Magen, Darm, Leber, Galle, Niere bis hin zum Krebs vorliegt.
Das Ergebnis sollte immer durch andere Untersuchungsmethoden bestätigt werden. Bei Darmstörungen kann ich differenzieren zwischen Dünndarm- und Dickdarmstörungen.
|
|